Wir machen Digitalisierung einfach!
Beispiele aus der Praxis

Perspektive Lehrkraft: Welche Unterstützung benötigen Lehrkräfte, damit der Unterricht mit digitalen Endgeräten funktioniert?

Die Digitalisierung im Bildungsbereich hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Unterricht so zu gestalten, dass er die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Dabei spielt die Integration und Nutzung digitaler Endgeräte eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag widmet sich den Voraussetzungen, die Lehrkräfte benötigen, um erfolgreich mit digitalen Endgeräten unterrichten zu können.

Cisco liefert die technische Ausstattung , die den digitalen Unterricht ermöglicht. Ziel ist es, dass Lehrkräfte sich auf die didaktischen und pädagogischen Aspekte des Unterrichts konzentrieren können, während die Technologie als unterstützendes Methode fungiert. Die Lehrkräfte sollen Technologie nutzen können, um ihre Bildungsziele zu verfolgen und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Die Rolle der Lehrkraft bei der Integration digitaler Endgeräte

Die Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht ist ein wichtiger Schritt zur modernen Bildung. Lehrkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Unterrichts, indem sie die Endgeräte sinnvoll zur Verfolgung der Lernziele einsetzen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Medienkompetenz an die Schülerinnen und Schüler, die über die reine Bedienung der Geräte hinausgeht.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Für eine erfolgreiche Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht sind kontinuierliche Fortbildungen für Lehrkräfte unerlässlich. Diese Fortbildungen sollten neben den technischen Aspekten auch pädagogische und didaktische Fragestellungen berücksichtigen. So lernen Lehrkräfte,  digitale Medien effektiv in ihren Unterricht einzubinden und verschiedene Methoden anzuwenden, um Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Partizipation und Mitbestimmung

Eine Beteiligung der Schülerinnen und Schüler ist entscheidend für den Erfolg der Integration digitaler Endgeräte. Lehrkräfte sollten die Schülerinnen und Schülerfrühzeitig und aktiv in den Prozess einbinden und ihre Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen. Dazu gehört auch die Einbindung in die Planung und Umsetzung des Unterrichts.

 

Verwaltung und Sicherheit von Endgeräten

Endgeräte in Schulen sollten über ein Mobile Device Management (MDM) zentral gemanagt werden.

Lehrkräfte können sich so auf die Gestaltung des Unterrichts fokussieren, ohne sich um IT-Management kümmern zu müssen. Cisco bietet mit Lösungen wie dem Cisco Meraki Dashboard effektive Werkzeuge, um Geräteeinstellungen zentral zu verwalten, Software-Updates durchzuführen und Sicherheitsstandards einzuhalten.

Die Sicherheit der Endgeräte und der darauf gespeicherten Daten ist oberstes Gebot. Die digitale Infrastruktur der Schulen inklusive der Engeräte müssen gegen Bedrohungen wie Malware und Phishing-Angriffe geschützt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Endgeräte sicher und verantwortungsvoll nutzen. Dies beinhaltet die Vermittlung von Medienkompetenz, die kritische Bewertung von Informationen im Internet und der Schutz vor Cybermobbing und Datenmissbrauch.

 

Perspektive Lehrkraft

Fazit

Die Integration digitaler Endgeräte in Schulen erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Die Unterstützung der Lehrkräfte durch bedarfsgerechte Weiterbildung ist essentiell. Die Struktur der Rahmenbedingungen sollte es erlauben, dass Lehrkräfte ausschließlich als pädagogische Experten agieren und sich nicht in der Rolle der IT-Administratoren wiederfinden. Fortbildungen, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie die Zusammenarbeit mit Eltern sind helfen einen erolgreichen Unterricht zu gestalten.

Cisco-Technologien untersützen die Einführung digitaler Endgeräte mit Lösungen für das sichere und zuverlässige Netzwerkmanagement im Schulalltag.

Die Digitalisierung des Unterrichts bietet großes Potenzial. Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Technologien können Lehrkräfte die Bildungsziele erreichen und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereiten.

Lesen Sie hier mehr zu den Cisco Technologien.

Sie möchten sich dazu mit uns austauschen? Kontaktieren Sie uns über LinkedIn oder direkt unter bildung@wirmachendigitalisierungeinfach.de 

Anleitung & Checkliste zur Digitalisierung

Von der Orientierung, über die Antragstellung (Planung & Vergabe) bis zur technischen Umsetzung. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen wir Schulträgern auf ihrer Digitalisierungsreise.

Schritt-für-Schritt-Anleitung IT-Sicherheit

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema IT-Sicherheit bietet einen tiefgreifenden Einblick darüber, was ein Sicherheitskonzept für Ihre Schule(n) beinhalten sollte. Digitale Bildung ist Herzenssache, das funktioniert nur gemeinsam!

Weitere Artikel