{"id":8124,"date":"2023-05-17T12:41:15","date_gmt":"2023-05-17T10:41:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=8124"},"modified":"2023-05-26T10:07:46","modified_gmt":"2023-05-26T08:07:46","slug":"die-zukunft-des-lernens","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/die-zukunft-des-lernens\/","title":{"rendered":"Die Zukunft des Lernens: 360-Grad-Virtual-Reality-Technologie f\u00fcr Schulen"},"content":{"rendered":"\t\t
In der heutigen Zeit werden zahlreiche Praxisversuche durchgef\u00fchrt, um zu verstehen, wie sich verschiedene Tools und Anwendungen im Unterricht bestm\u00f6glich kombinieren und zusammenf\u00fchren lassen. Dabei reicht das Spektrum von der Anwendung von WhatsApp \u00fcber Gamification bis hin zu Simulation und virtueller Realit\u00e4t.<\/p>
Die Auswahl der passenden Technologien, sowie deren Einsatzszenarien h\u00e4ngen dabei von den jeweiligen Lehrzielen ab. Bevor sie eingesetzt werden, m\u00fcssen die Entscheidungstr\u00e4gerinnen und -tr\u00e4ger im Bildungsbereich sowie die Lehrerinnen und Lehrer nat\u00fcrlich die neuen Technologien bewerten und entscheiden, welche davon den gr\u00f6\u00dften Mehrwert f\u00fcr den Unterricht bieten.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Immersive Technologien wie die 360-Grad-Virtual Reality (VR), werden derzeit in mehreren Bildungsbereichen als vielversprechende Lernmedien angesehen, da ihre rasante Verbesserung in den letzten Jahren den sinnvollen Einsatz als Bildungsmedien nun m\u00f6glich macht. Besonders f\u00fcr Erlebnisse, die die aufgrund der Kosten oder Gef\u00e4hrlichkeit bisher nicht in der Schule machbar waren, ist der hohe Grad an Immersion der Brillen ideal. Einige Fragen bez\u00fcglich ihrer Wirksamkeit, p\u00e4dagogischen und didaktischen Gestaltung sowie ethischer Risiken k\u00f6nnen dennoch noch nicht ausreichend beantwortet werden.<\/p>
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die 360-Grad-VR-Technologie im Bildungskontext genauer. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen zu st\u00e4rken, neue Technologien auszuprobieren.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Immersion<\/em> kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie \u201eEintauchen\u201c. Sie beschreibt den Grad an technischen Ausstattungen eines Ger\u00e4tes, um den Anwendern ein Gef\u00fchl von Realit\u00e4t zu vermitteln. Entscheidend f\u00fcr diese Funktion ist das genaue Tracking der Bewegungen in der virtuellen Umgebung. Ist dadurch das Ma\u00df an Immersion besonders hoch, entsteht ein Gef\u00fchl von Pr\u00e4senz in virtuellen Umgebungen. Die Nutzenden bekommen das Gef\u00fchl, wirklich Teil dieser Umgebung zu sein. Die Immersive Education<\/a> nutzt diese Greifbarkeit, um Lerngegenst\u00e4nde optimal zu vermitteln.<\/p> Das hohe Ma\u00df an Immersion macht den Einsatz der 360-Grad-VR-Technologie oder sogenannter VR-Brillen (engl. \u201ehead-mounted displays\u201c) im Bildungskontext interessant. Anstatt nur \u00fcber Inhalte zu h\u00f6ren oder zu lesen, erleben sie diese selbst. Die Lernenden werden Teil einer Umgebung, ohne wirklich dort zu sein und ohne die damit verbundenen Gefahren f\u00fcr ihr Wohlbefinden oder die damit verbundenen Kosten. Ob antike St\u00e4dte zu erkunden oder die Meeresbewohner mit dem passenden Wissen \u00fcber das \u00d6kosystem See zu retten: Bundesweit nutzen bereits zehn Schulen<\/a> immersive Education, um Lernenden Inhalte aus n\u00e4chster N\u00e4he beibringen zu k\u00f6nnen.<\/p> Diese neuen Technologien erfordern Gestaltungsempfehlungen f\u00fcr Lehrende, Bildungsinstitutionen und politische Akteure. Eine der ersten Richtlinien zur interdisziplin\u00e4ren Nutzung virtueller Realit\u00e4t im schulischen Kontext<\/a> versucht, eine Basis f\u00fcr den interdisziplin\u00e4ren Diskurs im Bereich der schulischen Nutzung von VR als Lernmedium zu bilden und ruft zum Mitwirken auf.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t VR-Brillen sollen und k\u00f6nnen reale Erlebnisse nicht ersetzen. Jedoch k\u00f6nnen solche Lernerfahrungen den Lernprozess bereichern und positiv beeinflussen. Sind Erlebnisse real in der Schule durchf\u00fchrbar, sind diese vorzuziehen. Doch gibt es Erlebnisse, die aufgrund der Art des Lerngegenstandes, der Kosten oder Gef\u00e4hrlichkeit nicht in der Schule geschaffen werden k\u00f6nnen. Genau hierf\u00fcr eignen sich VR-Brillen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Dar\u00fcber hinaus erm\u00f6glicht die 360-Grad-VR-Technologie die Vermittlung komplexer Inhalte und die Visualisierung abstrakter Konzepte. Dies geschieht beispielsweise durch virtuelle Reisen ins Innere des menschlichen K\u00f6rpers, um die Anatomie besser zu verstehen oder eine VR-Simulation zur Entstehung des Universums. Dadurch werden komplexe Zusammenh\u00e4nge greifbarer und leichter verst\u00e4ndlich. Nach Huanget \u00a0et al. (2010) helfen virtuelle Welten gleichzeitig, die technischen, kreativen und probleml\u00f6senden F\u00e4higkeiten der Lernenden zu sch\u00e4rfen.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Ein zentraler Vorteil der 360-Grad-VR-Technologie ist das interaktive Lernen. Durch die Immersion in virtuelle Umgebungen erlangen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ein tieferes Verst\u00e4ndnis der Lerninhalte und nehmen Informationen besser auf. Indem sie selbst aktiv werden und ihre Umgebung erkunden, entsteht ein Lernerlebnis, das sowohl intellektuell als auch emotional ansprechend ist. Dies kann zu einer verbesserten Retention der Gelernten, einer h\u00f6heren Motivation und st\u00e4rkeren Konzentration f\u00fchren.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Gemeinsame virtuelle Lernumgebungen bringen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler aus verschiedenen Klassen, Ortschaften, Regionen der sogar L\u00e4ndern zusammen. Dort k\u00f6nnen sie gemeinsam Aufgaben l\u00f6sen, Probleme diskutieren und sich gegenseitig unterst\u00fctzen. Die 360-Grad-VR-Technologie schafft hierbei eine Umgebung, die die Zusammenarbeit zwischen Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern f\u00f6rdert und ihnen erm\u00f6glicht, ihre sozialen und kommunikativen inter- und intrakulturell F\u00e4higkeiten weiterzuentwickeln.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Es besteht die M\u00f6glichkeit, immersive Materialien jederzeit im Unterricht einzusetzen. Zu Beginn einer Unterrichtseinheit oder eines neuen Themas k\u00f6nnen sie dazu beitragen, einen \u00dcberblick zu schaffen und die Orientierung zu erleichtern. Am Ende einer Einheit oder Stunde k\u00f6nnen die gelernten Inhalte vertieft und theoretisch erarbeitete Konzepte in der virtuellen Umgebung angewendet werden.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t VR k\u00f6nnte in unterschiedlichen Sozialformen eingesetzt werden. Lernende k\u00f6nnten in Einzelarbeit mit virtuellen Umgebungen interagieren oder von einer Mitsch\u00fclerin oder einem Mitsch\u00fcler au\u00dferhalb der VR unterst\u00fctzt werden, zum Beispiel durch die Bereitstellung einer Information f\u00fcr die Bearbeitung des immersiven Lernszenarios. Auch eine beliebige Anzahl von Lernenden kann gleichzeitig in eine Lernumgebung geschickt werden. Dadurch wird eine nachtr\u00e4gliche Reflexion der Erlebnisse im Plenum m\u00f6glich.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Immersive Welten bieten diverse Lerngelegenheiten<\/a>. So werden beispielsweise Trainingswelten geschaffen, in denen psychomotorische F\u00e4higkeiten trainiert werden k\u00f6nnen, deren \u00dcben in der Realit\u00e4t gef\u00e4hrlich oder zu aufw\u00e4ndig ist. In Konstruktionswelten k\u00f6nnen virtuelle Welten selbst erschaffen und gestaltet werden. Explorationswelten bieten die M\u00f6glichkeit zu einer selbstgesteuerten authentischen und realistischen Lernerfahrung.\u00a0\u00a0 Ausburn (2004) und Dede (2009) sind der Auffassung, dass\u00a0 Experimentierwelten nicht mehr an physikalische Gesetze gebunden sind und damit Lernszenarien schaffen, die in der Realit\u00e4t unm\u00f6glich sind.<\/p><\/li><\/ul>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t In der Bildung reicht es dabei nicht aus, VR-Brillen anzuschaffen und diese in den Klassenr\u00e4umen zu verteilen. Stattdessen sollte die Anwendung passend in den Unterrichtsverlauf eingebaut werden. Diese Beispiele geben einen Eindruck davon, wie 360\u00b0 VR-Technologie in deutschen Schulen eingesetzt werden k\u00f6nnte und welche positiven Auswirkungen solche Projekte auf den Lernprozess haben k\u00f6nnen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die virtuelle Exkursion als multimediale Lehr- und Lernumgebung<\/a> bietet eine neue M\u00f6glichkeit, geographische R\u00e4ume virtuell, multimedial sowie interaktiv zu erkunden. Das Gymnasium XYZ in M\u00fcnchen hat ein Pilotprojekt durchgef\u00fchrt, bei dem 360-Grad-VR-Technologie f\u00fcr virtuelle Exkursionen eingesetzt wurde. In Zusammenarbeit mit einem lokalen VR-Unternehmen entwickelten Lehrkr\u00e4fte virtuelle Reisen zu bedeutenden historischen St\u00e4tten wie dem antiken Rom und der Berliner Mauer. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler konnten so in die Geschichte eintauchen, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Die R\u00fcckmeldungen von Sch\u00fclern und Lehrern waren durchweg positiv, da das Projekt das Geschichtsverst\u00e4ndnis f\u00f6rderte und die Motivation der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler steigerte.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Realschule ABC in Hamburg hat in einem Pilotprojekt die 360-Grad-VR-Technologie im Biologieunterricht eingesetzt. Die Schule nutzte eine VR-Plattform, die es erm\u00f6glichte, virtuelle Modelle von menschlichen Organen und Zellen zu erkunden. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler konnten so das menschliche Herz aus n\u00e4chster N\u00e4he betrachten, den Blutkreislauf verfolgen und den Aufbau von Zellen besser verstehen. Das Projekt wurde als gro\u00dfer Erfolg gewertet und f\u00fchrte zu einer erh\u00f6hten Lernbereitschaft und einem besseren Verst\u00e4ndnis der behandelten Themen.<\/p> In Zukunft k\u00f6nnten hierf\u00fcr die immersiven Lernumgebungen in der virtuellen Realit\u00e4t (VR) des drittmittelgef\u00f6rderten Projektes \u201e360\u00b0BNE\u201c<\/a> verwendet werden. Die Lernszenarios behandeln dabei jeweils ein Thema, welches f\u00fcr den Biologieunterricht und das Thema nachhaltige Entwicklung relevant ist, wie die R\u00fcckkehr des Wolfes, Klimawandel und nachhaltige Landwirtschaft. In diesen virtuellen Umgebungen k\u00f6nnen sich die Lernenden mittels der VR-Brille frei bewegen. Aktuell befinden sich die Lernszenarios in der Planung und Entwicklung.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Gesamtschule PQR in Berlin hat ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um die 360-Grad-VR-Technologie im Sprachunterricht einzusetzen. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler nutzten VR-Brillen, um virtuell in die L\u00e4nder der jeweils erlernten Sprache zu reisen und dort authentische Gespr\u00e4che mit Muttersprachlern zu f\u00fchren. Durch diese realit\u00e4tsnahen Simulationen konnten die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ihre Sprachkenntnisse in praxisnahen Situationen anwenden und verbessern. Das Projekt zeigte, dass die 360-Grad-VR-Technologie den Sprachunterricht erheblich bereichern kann, und die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler motiviert, sich intensiver mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Im Bereich Biotechnologie der Hochschule Anhalt soll Virtual Reality in der \u201eLife-Science-Engineering\u201c Vorlesung am Beispiel der Joghurtherstellung verwendet werden, um den Fachbereich f\u00fcr Neuzug\u00e4nge attraktiver zu machen und die Lernerfahrung zu verbessern. Die digitale Lehre wird dadurch gef\u00f6rdert. Auf Grund des hohen Zuspruchs unterschiedlicher Seiten wird das Projekt fortgesetzt, um weitere Anwendungsbeispiele aus der Biotechnologie des Alltags zu realisieren.<\/p> Es existieren bereits eine F\u00fclle von speziell f\u00fcr den Einsatz im Unterricht konzipierten Materialien oder solchen, die sich f\u00fcr die Anpassung an 360-Grad-VR-Anwendungen eignen und die in deutschen Schulen zur Verf\u00fcgung stehen. Unter anderem sind hier Programme wie Google Expeditions oder 360-Grad-Videos auf der Plattform YouTube zu nennen. In einem explorativen Forschungsprojekt wurden laut Filter et al. (2020) zwei 360-Grad-Videos von W\u00f6lfen in ihrem nat\u00fcrlichen Lebensraum erfolgreich eingesetzt und f\u00fchrten zu einer gesteigerten Wahrnehmung der Pr\u00e4senz und einem erh\u00f6hten Interesse an den Inhalten. Weitere, potenziell geeignete Materialien und Anwendungsbeispiele k\u00f6nnen in unserem Fachbeitrag „AR und VR in der Bildung“<\/a>, der auf unserem Blog verf\u00fcgbar ist, eingesehen werden.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Implementierung der 360-Grad-VR-Technologe in den Unterricht ben\u00f6tigt eine gute Planung, sowohl aus p\u00e4dagogischer als auch aus organisatorischer Sicht. Um Lehr- und Lernprozesse zu bereichern<\/a>, sollte nicht ausschlie\u00dflich auf spezifische Merkmale der Technologie fokussiert werden. Die Konzeptionierung von technologiegest\u00fctzten Lernumgebungen sollte stattdessen ein p\u00e4dagogisches Anliegen adressieren und ansprechende Lernaktivit\u00e4ten f\u00fcr die Lernenden bieten. Dies l\u00e4sst sich in einem p\u00e4dagogisch-didaktischen Konzept<\/a> festhalten. Zu kl\u00e4rende Fragen sind unter anderem der Zeitpunkt, die Sozialform, die zu verwendenden Materialien, die Ressourcen-Planung und die Schulung der Lehrkr\u00e4fte. Daher bedarf es einer individuellen Planung, die auf die Bed\u00fcrfnisse und Anforderungen der jeweiligen Lerngruppe zugeschnitten ist. Eine m\u00f6gliche Strategie, um diese Herausforderungen zu meistern, k\u00f6nnte wie folgt aussehen:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die immersiven Lernumgebungen der 360-Grad-Virtual-Reality-Technologie erm\u00f6glichen ein tieferes Verst\u00e4ndnis der Lerninhalte, f\u00f6rdern die Zusammenarbeit und Kommunikation und tragen zu einem individuellen Unterricht bei. Dabei hat die Technologie Potenzial f\u00fcr den Einsatz in verschiedenen Unterrichtsf\u00e4chern und -bereichen, sowie unterschiedlichen Schulformen. Mit dem richtigen Ansatz und Engagement k\u00f6nnen Schulen die Vorteile dieser Technologie nutzen und so einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft des Lernens gehen.<\/p> Die Implementierung von 360-Grad-VR-Technologie in Schulen erfordert jedoch eine sorgf\u00e4ltige Planung und Strategie von Entscheidungstr\u00e4gerinnen und -tr\u00e4gern. Dabei unterst\u00fctzen wir Sie gerne. Unsere Experten stehen Ihnen in einem Beratungsgespr\u00e4ch gerne zur Seite.<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Sie wollen weitere spannende Beispiele und Entwicklungen aus dem digitalen Schulalltag?<\/strong> Schauen Sie sich alle<\/strong> Vortr\u00e4ge der Digitalpakt Schule Konferenz auf der <\/strong>Website der DigitalPakt Konferenz<\/strong><\/a> an.<\/strong><\/p> Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn <\/a>oder kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt unter bildung@wirmachendigitalisierungeinfach.de\u00a0<\/a>Die Vorteile und Potentiale von 360-Grad-VR in der Bildung <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
<\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong>
<\/strong><\/strong><\/strong><\/strong>Materialien und Praxisprojekte zu 360-Grad-VR-Anwendungen in deutschen Schulen <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Anwendungsbeispiel 1: Virtuelle Exkursionen \u2013 Das Gymnasium XYZ<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Anwendungsbeispiel 2: Biologieunterricht in der Zukunft \u2013 Die Realschule <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Anwendungsbeispiel 3: Sprachunterricht mit VR \u2013 Die Gesamtschule PQR <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Anwendungsbeispiel 4: \u201eLife-Science-Engineering\u201c Vorlesung mit VR \u2013 Die Hochschule Anhalt <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Strategien und Herausforderungen bei der Implementierung von 360-Grad-VR-Technologie <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
360-Grad-VR-Technologie: Die Transformation des Unterrichts und Gestaltung der Zukunft des Lernens <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\tAnleitung & Checkliste zur Digitalisierung\t\t\t\t\t<\/h4>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t