{"id":8124,"date":"2023-05-17T12:41:15","date_gmt":"2023-05-17T10:41:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=8124"},"modified":"2023-05-26T10:07:46","modified_gmt":"2023-05-26T08:07:46","slug":"die-zukunft-des-lernens","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/die-zukunft-des-lernens\/","title":{"rendered":"Die Zukunft des Lernens: 360-Grad-Virtual-Reality-Technologie f\u00fcr Schulen"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

In der heutigen Zeit werden zahlreiche Praxisversuche durchgef\u00fchrt, um zu verstehen, wie sich verschiedene Tools und Anwendungen im Unterricht bestm\u00f6glich kombinieren und zusammenf\u00fchren lassen. Dabei reicht das Spektrum von der Anwendung von WhatsApp \u00fcber Gamification bis hin zu Simulation und virtueller Realit\u00e4t.<\/p>

Die Auswahl der passenden Technologien, sowie deren Einsatzszenarien h\u00e4ngen dabei von den jeweiligen Lehrzielen ab. Bevor sie eingesetzt werden, m\u00fcssen die Entscheidungstr\u00e4gerinnen und -tr\u00e4ger im Bildungsbereich sowie die Lehrerinnen und Lehrer nat\u00fcrlich die neuen Technologien bewerten und entscheiden, welche davon den gr\u00f6\u00dften Mehrwert f\u00fcr den Unterricht bieten.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Immersive Technologien wie die 360-Grad-Virtual Reality (VR), werden derzeit in mehreren Bildungsbereichen als vielversprechende Lernmedien angesehen, da ihre rasante Verbesserung in den letzten Jahren den sinnvollen Einsatz als Bildungsmedien nun m\u00f6glich macht. Besonders f\u00fcr Erlebnisse, die die aufgrund der Kosten oder Gef\u00e4hrlichkeit bisher nicht in der Schule machbar waren, ist der hohe Grad an Immersion der Brillen ideal. Einige Fragen bez\u00fcglich ihrer Wirksamkeit, p\u00e4dagogischen und didaktischen Gestaltung sowie ethischer Risiken k\u00f6nnen dennoch noch nicht ausreichend beantwortet werden.<\/p>

In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die 360-Grad-VR-Technologie im Bildungskontext genauer. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen zu st\u00e4rken, neue Technologien auszuprobieren.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Immersive Education <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Immersion<\/em> kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie \u201eEintauchen\u201c. Sie beschreibt den Grad an technischen Ausstattungen eines Ger\u00e4tes, um den Anwendern ein Gef\u00fchl von Realit\u00e4t zu vermitteln. Entscheidend f\u00fcr diese Funktion ist das genaue Tracking der Bewegungen in der virtuellen Umgebung. Ist dadurch das Ma\u00df an Immersion besonders hoch, entsteht ein Gef\u00fchl von Pr\u00e4senz in virtuellen Umgebungen. Die Nutzenden bekommen das Gef\u00fchl, wirklich Teil dieser Umgebung zu sein. Die Immersive Education<\/a> nutzt diese Greifbarkeit, um Lerngegenst\u00e4nde optimal zu vermitteln.<\/p>

Das hohe Ma\u00df an Immersion macht den Einsatz der 360-Grad-VR-Technologie oder sogenannter VR-Brillen (engl. \u201ehead-mounted displays\u201c) im Bildungskontext interessant. Anstatt nur \u00fcber Inhalte zu h\u00f6ren oder zu lesen, erleben sie diese selbst. Die Lernenden werden Teil einer Umgebung, ohne wirklich dort zu sein und ohne die damit verbundenen Gefahren f\u00fcr ihr Wohlbefinden oder die damit verbundenen Kosten. Ob antike St\u00e4dte zu erkunden oder die Meeresbewohner mit dem passenden Wissen \u00fcber das \u00d6kosystem See zu retten: Bundesweit nutzen bereits zehn Schulen<\/a> immersive Education, um Lernenden Inhalte aus n\u00e4chster N\u00e4he beibringen zu k\u00f6nnen.<\/p>

Diese neuen Technologien erfordern Gestaltungsempfehlungen f\u00fcr Lehrende, Bildungsinstitutionen und politische Akteure. Eine der ersten Richtlinien zur interdisziplin\u00e4ren Nutzung virtueller Realit\u00e4t im schulischen Kontext<\/a> versucht, eine Basis f\u00fcr den interdisziplin\u00e4ren Diskurs im Bereich der schulischen Nutzung von VR als Lernmedium zu bilden und ruft zum Mitwirken auf.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Die Vorteile und Potentiale von 360-Grad-VR in der Bildung <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

VR-Brillen sollen und k\u00f6nnen reale Erlebnisse nicht ersetzen. Jedoch k\u00f6nnen solche Lernerfahrungen den Lernprozess bereichern und positiv beeinflussen. Sind Erlebnisse real in der Schule durchf\u00fchrbar, sind diese vorzuziehen. Doch gibt es Erlebnisse, die aufgrund der Art des Lerngegenstandes, der Kosten oder Gef\u00e4hrlichkeit nicht in der Schule geschaffen werden k\u00f6nnen. Genau hierf\u00fcr eignen sich VR-Brillen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t