{"id":7946,"date":"2023-05-02T11:05:17","date_gmt":"2023-05-02T09:05:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=7946"},"modified":"2023-05-03T09:59:03","modified_gmt":"2023-05-03T07:59:03","slug":"informatische-bildung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/informatische-bildung\/","title":{"rendered":"Informatische Bildung und Medienp\u00e4dagogik \u2013 erg\u00e4nzende Disziplinen f\u00fcr die allgemeine Schulbildung?"},"content":{"rendered":"\t\t
In der Vergangenheit haben gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen erheblich die Gestaltung von Bildungskonzepten und Schulf\u00e4chern gepr\u00e4gt. In Zeiten der fortlaufenden Digitalisierung ist es \u00e4u\u00dferst wichtig, dass das Bildungssystem den technologischen Fortschritten in s\u00e4mtlichen Industrie- und Lebensbereichen gerecht wird, um eine zeitgem\u00e4\u00dfe Erreichung der Bildungsziele sicherzustellen.<\/p>
Informatische Bildung und Medienp\u00e4dagogik sind zwei Lernbereiche, die eng mit der Technologie verbunden sind. Daher ist es unerl\u00e4sslich, dass gerade die Disziplinen, die in direkter Verbindung mit gegenw\u00e4rtigem technologischem Wandel liegen, in das Schulprogramm unabh\u00e4ngig von Schularten aktiv integriert werden.<\/p>
Trotz ihrer gemeinsamen technologiezentrierten Ausrichtung unterscheiden sie sich in Methodik, Fokus und Zielsetzung. In diesem Beitrag werden die jeweiligen Themenfelder, die sich hinter der Informatikbildung und der Medienp\u00e4dagogik verbergen, erl\u00e4utert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Seit dem 17. Jahrhundert waren die Kreidetafel und Schulb\u00fccher die Hauptmedien, um Bildung zu vermitteln. Diese Tradition hielt sich \u00fcber Jahrhunderte hinweg. Erst im 20. Jahrhundert hielten neue Medien Einzug in den Unterricht \u2013 nun in einem rascheren Tempo. Radio, Fernsehger\u00e4te, Film- und Overheadprojektoren wurden zur Veranschaulichung von Inhalten erg\u00e4nzend genutzt und sind vielen von uns noch aus den eigenen Schulzeiten als willkommene Abwechslung im Unterricht bekannt.<\/p> Zwischen 1980 und 2000 wurden immer mehr Sprachlabore und Computerr\u00e4ume in Schulen eingerichtet, interaktive Whiteboards installiert und erste Bildungseinrichtungen an das Internet angeschlossen. Hiermit bekamen Lehrkr\u00e4fte neue M\u00f6glichkeiten zur Unterrichtsgestaltung. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bekamen erstmalig die M\u00f6glichkeit an einem einzigen Ger\u00e4t visuell, auditiv und \u00fcber Ber\u00fchrungssteuerung zu lernen und Erarbeitetes abzuspeichern. Heutzutage werden mobile Endger\u00e4te in den Unterricht eingebunden, um Lernprozesse zu unterst\u00fctzen.<\/p> Selbst die n\u00e4chste PISA-Studie 2025<\/a>, die weltweit die Leistungen von Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern vergleicht, bezieht einen weiteren Kompetenzbereich ein: „Lernen in der digitalen Welt“. Hierbei werden sowohl selbstreguliertes Lernen als auch computergest\u00fctzte wissenschaftliche Arbeitsweise erfasst, wobei computergest\u00fctzte Verfahren den Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern zur Unterst\u00fctzung bereitstehen. In der digitalen Lernumgebung k\u00f6nnen sie selbst entscheiden, wie viel Zeit sie f\u00fcr verschiedene Teilaufgaben aufwenden, komplexe Probleme mit digitalen Werkzeugen l\u00f6sen und erhalten Feedback sowie Lernressourcen zur Schlie\u00dfung von Wissensl\u00fccken.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Zus\u00e4tzlich zum Beschluss der KMK \u201eMedienbildung in der Schule\u201c<\/a> erarbeiten die Bundesl\u00e4nder Medienentwicklungspl\u00e4ne, Orientierungsrahmen, Medienkompetenzkarten oder Kompetenzraster Medienbildung. In unserer Zusammenfassung \u201eDer passende Medienentwicklungsplan f\u00fcr Ihre Schule\u201c<\/a> finden Sie eine bundesweite Darstellung unterschiedlicher Medienentwicklungspl\u00e4ne. Die KMK-Strategie bildet dabei den Rahmen f\u00fcr die Kompetenzentwicklung. Die Kultusministerkonferenz hat sechs Kompetenzbereiche in ihrem Handlungskonzept definiert:<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine zentrale Bedeutung im Kontext der digitalen Bildung kommt dem Mediencurriculum<\/a> zu. Dieses dokumentiert pr\u00e4zise, wie digitale Medien und Ger\u00e4te p\u00e4dagogisch und didaktisch im Unterricht eingesetzt werden sollen. Hierbei werden die zu unterrichtenden digitalen Medien und ihre jeweilige Anwendung in den einzelnen F\u00e4chern festgelegt. Ferner sind konkrete Unterrichtsbeispiele im Mediencurriculum enthalten, welche den Lehrkr\u00e4ften als praktische Unterst\u00fctzung beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht dienen. Diese Beispiele k\u00f6nnen in Form von Stichpunkten oder auch umfangreichen Unterrichtsabl\u00e4ufen vorliegen.<\/p> Die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ hat einen fachintegrativen Kompetenzrahmen f\u00fcr die Integration digitaler Kompetenzen in allen Unterrichtsf\u00e4chern entwickelt. In diesem Kontext ist auch das Schulfach Informatik von Bedeutung, da es grundlegende informatische Kenntnisse und Konzepte vermittelt. Im Gegensatz zur Medienbildung erfordert die Erarbeitung der Lehrpl\u00e4ne f\u00fcr Informatik an Schulen die Ber\u00fccksichtigung unterschiedlicher Schulstufen und Schularten. Trotz fehlender bundesweiter Einbindung des Fachs in das Schulprogramm gibt es in einigen Bundesl\u00e4ndern wie beispielsweise RLP informatische Lehrpl\u00e4ne, die verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Doch am Beispiel des Bundeslandes RLP k\u00f6nnen wir sehen, welche Aufgabengebiete informatische Lehrpl\u00e4ne abdecken k\u00f6nnen: Informatik Lehrpl\u00e4ne am Beispiel Rheinland-Pfalz<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t In beiden F\u00e4chern werden die Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft, Interaktionen mit Informatiksystemen, Wirkprinzipien der modernen Technologien, Modellierung und Erforschung digitaler Welten abgedeckt. \u00a0\u00a0Es ist notwendig, dass Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler grundlegende Probleml\u00f6sestrategien und -methoden erlernen, um die technologischen Grundlagen und das Hintergrundwissen f\u00fcr eine nachhaltige Mitgestaltung der digitalen Welt zu schaffen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t F\u00fcr eine umfassende digitale Bildung, sollten nicht nur die Funktionsweisen der Technologien an sich gelehrt werden, sondern auch der kritische und selbstbestimmte Umgang mit ihnen vermittelt werden. Das Fach Informatik k\u00f6nnte in Zukunft bundesweit ein fester Bestandteil der Lehrpl\u00e4ne werden. Medienp\u00e4dagogik hingegen wird voraussichtlich keine gesonderte Verankerung als Schulfach erhalten, sondern kann Bestandteil aller Schulf\u00e4cher sein. Umso wichtiger ist es, die Teilbereiche der digitalen Bildung zu verstehen und die sich wandelnden Anforderungen der digitalisierten Welt im Blick zu behalten. Nur so k\u00f6nnen die Schulen ihrem Bildungsauftrag gerecht werden und die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler optimal auf ihre Zukunft vorbereiten.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Sie wollen weitere spannende Beispiele und Entwicklungen aus dem digitalen Schulalltag?<\/strong> Schauen Sie sich alle<\/strong> Vortr\u00e4ge der Digitalpakt Schule Konferenz auf der <\/strong>Website der DigitalPakt Konferenz<\/strong><\/a> an.<\/strong><\/p> Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn <\/a>oder kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt unter bildung@wirmachendigitalisierungeinfach.de\u00a0<\/a>Entwicklung des digitalen Unterrichts <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Einfluss von Technologie auf die Informatik<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n
Einfluss von Technologie auf die Medienp\u00e4dagogik<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die Symbiose von Informatik und Medienp\u00e4dagogik: Wege zur erfolgreichen digitalen Bildung<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Hier werden die folgenden vier Perspektiven beschrieben: <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Konkrete Inhalte in der Informatik als Grundfach sind hier:<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Im Leistungsfach werden folgende Inhalte behandelt:<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Fazit und Ausblick Informatische Bildung<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\tAnleitung & Checkliste zur Digitalisierung\t\t\t\t\t<\/h4>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t