{"id":7237,"date":"2022-11-14T10:09:20","date_gmt":"2022-11-14T09:09:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=7237"},"modified":"2022-11-14T10:38:43","modified_gmt":"2022-11-14T09:38:43","slug":"inklusion-und-digitalitaet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/inklusion-und-digitalitaet\/","title":{"rendered":"Inklusion – Vielf\u00e4ltige M\u00f6glichkeiten der Digitalit\u00e4t"},"content":{"rendered":"\t\t
Inklusion und Digitalit\u00e4t – beides wichtige und aktuelle Themen. Was passiert, wenn wir beide miteinander verbinden? Welche M\u00f6glichkeiten erwarten uns?\u00a0<\/p>
Wir denken: ziemlich viele. Wir beschleunigen zum einen die allgemeine F\u00f6rderung von digitaler Bildung, vor allem aber k\u00f6nnen wir mithilfe von digitalen Medien und moderner Technologie ein gleichberechtigtes Miteinander f\u00fcr alle Menschen und ein modernes Verst\u00e4ndnis von Inklusion in der Bildung schaffen.\u00a0\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Das hei\u00dft, jeder Mensch, unabh\u00e4ngig von seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner Lernbesonderheiten, hat die gleichen Rechte und Chancen.\u00a0\u00a0<\/p>
Im modernen Verst\u00e4ndnis von Inklusion geht es deshalb um eine barrierefreie Teilhabe aller Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler im Unterricht, sowie einer ausreichenden technischen Ausstattung und Medienbildung in allen schulischen Einrichtungen. Mithilfe Technologien k\u00f6nnen unterschiedliche Bed\u00fcrfnisse der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler individuell gef\u00f6rdert werden.\u00a0\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Inklusion gilt f\u00fcr Alle, denn jede Sch\u00fclerin und jeder Sch\u00fcler ist unterschiedlich, hat andere Bed\u00fcrfnisse an das Lernen und ben\u00f6tigt eine individuelle Lernumgebung.\u00a0<\/p>
Nicht nur die \u00e4u\u00dferen Faktoren spielen eine Rolle, sondern auch die Lernbedingungen und -gegebenheiten sowie Umst\u00e4nde. Bekanntlich gibt es verschiedene Lerntypen, die ber\u00fccksichtigt werden m\u00fcssen und auf die individuell eingegangen werden muss. Einige Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bevorzugen sich Sachverhalte anzueignen, indem sie Texte lesen, andere pr\u00e4ferieren schriftliche Quellen oder das Lernen bei Bewegung.\u00a0\u00a0<\/p>
Das bedeutet aber auch, dass Schulen mit der Herausforderung konfrontiert werden, ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ihre St\u00e4rken entfalten k\u00f6nnen.<\/p>
Hierbei kommt die Digitalisierung ins Spiel. Dazu geh\u00f6rt, dass Lerninhalte durch digitale Medien f\u00fcr alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler zug\u00e4nglich gemacht werden. Und auch wenn eine Schule noch nicht vollst\u00e4ndig digitalisiert ist, k\u00f6nnen Lehrkr\u00e4fte mithilfe der digitalen Technologien ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler f\u00f6rdern. Des Weiteren werden\u00a0Digitale Lernplattformen genutzt, um Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern Lerninhalte auf verschiedenen Niveaus anzubieten. Digitale Werkzeuge tragen zur interaktiven Gestaltung des Unterrichts bei. Durch die Digitalisierung erhalten Lernende Zugang zu neuen Lernm\u00f6glichkeiten, die ihnen helfen, sich besser zu entwickeln.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Die Digitalisierung inklusiver Schulen ist ein Prozess, der alle Bereiche einer Schule betrifft. Es geht nicht nur um die Integration einzelner Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit verschiedenen Bed\u00fcrfnissen, sondern um die Schaffung einer Schulkultur, in der Vielfalt als Bereicherung und St\u00e4rke angesehen wird.\u00a0<\/p>
Die Digitalisierung inklusiver Schulen kann auf folgenden 5 Ebenen dargestellt werden:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bei den Bed\u00fcrfnissen von Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern und Jugendlichen stellt sich die Frage, inwieweit Schule und Unterricht diesen gerecht werden. Um die Erf\u00fcllung der Anforderungen zu gew\u00e4hrleisten, ist es erforderlich, p\u00e4dagogische Diagnostik und den Ausbau der individuellen F\u00f6rderung zu intensivieren sowie Eltern umfassend an den Schulentwicklungsprozessen miteinzubeziehen.\u00a0\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Auf Basis dieser Ergebnisse ist es ratsam, anschlie\u00dfend das Unterrichtskonzept (weiter-)zu entwickeln. Reformp\u00e4dagogische Unterrichtsformen wie Stationenarbeit, Wochenplan oder Freiarbeit geh\u00f6ren in einen inklusiven Unterricht. Ebenfalls sollten Ausgangs- und Bedarfslagen, vor allem im Kontext von Beeintr\u00e4chtigungen, ernst genommen und bei der Auswahl von Unterrichtsangeboten mit einbezogen werden. Generell gilt es, vermehrte Differenzierungen und Individualisierungen im Unterricht anzuwenden.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t All diese Punkte erfordern eine unterst\u00fctzende, engere Zusammenarbeit zwischen den Lehrkr\u00e4ften. Zudem kommt es in inklusiven Schulen sehr h\u00e4ufig zu Kooperationen von Fachkr\u00e4ften mit unterschiedlichen Professionen. So k\u00f6nnen beispielsweise sonderp\u00e4dagogische Lehrkr\u00e4fte, heilp\u00e4dagogische Fachkr\u00e4fte oder therapeutisch und pflegerisch ausgerichtetes Personal intensiver zusammenarbeiten. Dies erfordert Zeit, Ressourcen und eine gute Unterst\u00fctzung der Schulleitung im Teamentwicklungsprozess.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t An den bisherigen S\u00e4ulen l\u00e4sst sich schon sehr gut erkennen, dass neben einer Ver\u00e4nderung in der Art des Lehrens und Lernens auch eine Anpassung des gesamten Schulkonzeptes erforderlich ist. Im Leitbild sollte \u201cInklusion\u201d fest verankert sein und einen zentralen Bezugspunkt der gesamten p\u00e4dagogischen Arbeit darstellen. Dar\u00fcber hinaus ist eine barrierefreie Ausstattung und Gestaltung des Schulgeb\u00e4udes erforderlich. \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Um die Funktionalit\u00e4t einer inklusiven Schule abzurunden, bedarf es dem sozialr\u00e4umlichen Umfeld. Dazu geh\u00f6rt durch den Prozess der \u00d6ffnung zu einem Stadtteil zum Beispiel das Verkehrssystem – der Anschluss an die \u00f6rtliche Infrastruktur. Au\u00dferdem wird Unterst\u00fctzung durch weitere Fachkr\u00e4fte aus der Region ben\u00f6tigt, weshalb es ratsam ist, sich als inklusive Schule ein gutes externes Netzwerk aufzubauen. \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Der Einsatz digitaler Medien verbessert auf vielen Ebenen den Bildungsprozess in inklusiven Schulen. Ein inklusiver Unterricht besteht auch aus einer offenen digitalen Lernumgebung, die gemeinsames, selbstbestimmtes und exploratives Lernen erlaubt und folglich Partizipation und Mitbestimmung aller Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler f\u00f6rdert.\u00a0\u00a0<\/p> Zum Beispiel k\u00f6nnen adaptive Lernprogramme einen hohen Mehrwert im inklusiven Unterricht leisten, da sie in der Lage sind, das geforderte, hochgradig differenzierte Lernangebot bereitzustellen und den Lehrkr\u00e4ften zus\u00e4tzliche Ressourcen f\u00fcr die individuelle Diagnostik anzubieten. Um digitale Medien an Schulen und im Unterricht sinnvoll und qualitative hochwertig zu implementieren, muss zun\u00e4chst definiert werden, welche direkten oder indirekten Faktoren m\u00f6gliche Lernergebnisse beeinflussen und welche soziale, p\u00e4dagogische oder organisatorische Wirkung digitale Medien in schulischen Lehr- und Lernprozessen haben.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler haben das Recht, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Besonders durch den Kontakt mit Kameraden kann Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern ein besseres Verst\u00e4ndnis von Vielfalt und dem gegenseitigen Respekt n\u00e4hergebracht werden.\u00a0<\/p> In Bremen wird digitale Inklusion bereits beispielhaft gelebt und umgesetzt. Die digitale Inklusion wird hier sogar noch mal in zwei Richtungen unterteilt. Zum einen geht es darum, den Menschen durch die digitale Technik eine Teilnahme am Leben in unserer Gemeinschaft zu erm\u00f6glichen und zum anderen, die Menschen dazu zu bef\u00e4higen, digitale Medien zu benutzen.<\/p> Im Schulgesetz von 2009 werden F\u00f6rderzentren als eigenst\u00e4ndige Schulart nicht mehr erw\u00e4hnt, f\u00fcr die F\u00f6rderbereiche Sehen, H\u00f6ren und k\u00f6rperlich-motorische Entwicklung bestehen jedoch weiterhin Spezialf\u00f6rderzentren. Da Inklusion f\u00fcr alle Schulen in Bremen verpflichtend ist, wurde das Schulgesetz dementsprechend ge\u00e4ndert und somit die meisten F\u00f6rderzentren abgeschafft.<\/p> Dennoch gibt es auch hier einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Es wird eine gemeinsame Zielsetzung sowie ein gemeinschaftliches Werteverst\u00e4ndnis ben\u00f6tigt. Dar\u00fcber hinaus muss Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen werden.\u00a0\u00a0<\/p> Die spezielle Aufgabe der Bildung ist es, den Menschen beizubringen, wie der Umgang mit digitalen Medien bestm\u00f6glich gelingt. Hierf\u00fcr bedarf es die Bereitstellung n\u00f6tiger Ressourcen sowie digitaler Technologien. Dies ist h\u00e4ufig ein finanzielles Problem, aber nicht ausschlie\u00dflich. Sehr oft fehlen auch qualifizierte Lehrkr\u00e4fte mit dem entsprechenden Verst\u00e4ndnis f\u00fcr die digitale Inklusion. Nicht zuletzt muss die Politik an der obersten Stelle die ben\u00f6tigten Rahmenbedingungen daf\u00fcr schaffen. \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Auch die Bildungslandschaft befindet sich im Zuge der Digitalisierung mitten in einem Umbruch, denn immer mehr Schulen und Universit\u00e4ten setzen auf digitale Lehr- und Lernmethoden. Dies ist nicht zuletzt dem gro\u00dfen Vorteil geschuldet, dass so auch Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclermit Beeintr\u00e4chtigungen besser integriert werden k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0<\/p> Durch die Digitalisierung werden Barrieren abgebaut und es entstehen neue, innovative L\u00f6sungen, die es allen erm\u00f6glichen, am Unterricht teilzunehmen. Digitale Medien und Digitalit\u00e4t bieten Lernenden mit unterschiedlichen Bed\u00fcrfnissen mehr Freiraum, erm\u00f6glichen Barrierefreiheit und somit mehr Diversit\u00e4t.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\tInterdisziplin\u00e4re Teamkooperation <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Inklusives Schulkonzept <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Externe Unterst\u00fctzungssysteme <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Wie bereichern digitale Medien die Lernprozesse und Ziele im Unterricht? <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Dazu geh\u00f6rt unter anderem:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t
Digitale Inklusion in der Bildung \u2013 Beispiel Bremen <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Fazit: Barrieren abbauen <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t