{"id":7237,"date":"2022-11-14T10:09:20","date_gmt":"2022-11-14T09:09:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=7237"},"modified":"2022-11-14T10:38:43","modified_gmt":"2022-11-14T09:38:43","slug":"inklusion-und-digitalitaet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/inklusion-und-digitalitaet\/","title":{"rendered":"Inklusion – Vielf\u00e4ltige M\u00f6glichkeiten der Digitalit\u00e4t"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Inklusion und Digitalit\u00e4t – beides wichtige und aktuelle Themen. Was passiert, wenn wir beide miteinander verbinden? Welche M\u00f6glichkeiten erwarten uns?\u00a0<\/p>

Wir denken: ziemlich viele. Wir beschleunigen zum einen die allgemeine F\u00f6rderung von digitaler Bildung, vor allem aber k\u00f6nnen wir mithilfe von digitalen Medien und moderner Technologie ein gleichberechtigtes Miteinander f\u00fcr alle Menschen und ein modernes Verst\u00e4ndnis von Inklusion in der Bildung schaffen.\u00a0\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Wie sieht ein modernes Verst\u00e4ndnis von Inklusion aus? <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Das hei\u00dft, jeder Mensch, unabh\u00e4ngig von seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner Lernbesonderheiten, hat die gleichen Rechte und Chancen.\u00a0\u00a0<\/p>

Im modernen Verst\u00e4ndnis von Inklusion geht es deshalb um eine barrierefreie Teilhabe aller Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler im Unterricht, sowie einer ausreichenden technischen Ausstattung und Medienbildung in allen schulischen Einrichtungen. Mithilfe Technologien k\u00f6nnen unterschiedliche Bed\u00fcrfnisse der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler individuell gef\u00f6rdert werden.\u00a0\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Entweder sind wir alle inklusiv oder keiner von uns <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Inklusion gilt f\u00fcr Alle, denn jede Sch\u00fclerin und jeder Sch\u00fcler ist unterschiedlich, hat andere Bed\u00fcrfnisse an das Lernen und ben\u00f6tigt eine individuelle Lernumgebung.\u00a0<\/p>

Nicht nur die \u00e4u\u00dferen Faktoren spielen eine Rolle, sondern auch die Lernbedingungen und -gegebenheiten sowie Umst\u00e4nde. Bekanntlich gibt es verschiedene Lerntypen, die ber\u00fccksichtigt werden m\u00fcssen und auf die individuell eingegangen werden muss. Einige Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bevorzugen sich Sachverhalte anzueignen, indem sie Texte lesen, andere pr\u00e4ferieren schriftliche Quellen oder das Lernen bei Bewegung.\u00a0\u00a0<\/p>

Das bedeutet aber auch, dass Schulen mit der Herausforderung konfrontiert werden, ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ihre St\u00e4rken entfalten k\u00f6nnen.<\/p>

Hierbei kommt die Digitalisierung ins Spiel. Dazu geh\u00f6rt, dass Lerninhalte durch digitale Medien f\u00fcr alle Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler zug\u00e4nglich gemacht werden. Und auch wenn eine Schule noch nicht vollst\u00e4ndig digitalisiert ist, k\u00f6nnen Lehrkr\u00e4fte mithilfe der digitalen Technologien ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler f\u00f6rdern. Des Weiteren werden\u00a0Digitale Lernplattformen genutzt, um Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern Lerninhalte auf verschiedenen Niveaus anzubieten. Digitale Werkzeuge tragen zur interaktiven Gestaltung des Unterrichts bei. Durch die Digitalisierung erhalten Lernende Zugang zu neuen Lernm\u00f6glichkeiten, die ihnen helfen, sich besser zu entwickeln.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Die Digitalisierung inklusiver Schulen als Mehrebenenmodell <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Die Digitalisierung inklusiver Schulen ist ein Prozess, der alle Bereiche einer Schule betrifft. Es geht nicht nur um die Integration einzelner Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit verschiedenen Bed\u00fcrfnissen, sondern um die Schaffung einer Schulkultur, in der Vielfalt als Bereicherung und St\u00e4rke angesehen wird.\u00a0<\/p>

Die Digitalisierung inklusiver Schulen kann auf folgenden 5 Ebenen dargestellt werden:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t