{"id":5860,"date":"2022-06-29T11:31:13","date_gmt":"2022-06-29T09:31:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=5860"},"modified":"2022-11-10T10:20:11","modified_gmt":"2022-11-10T09:20:11","slug":"digitale-grundschule","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/digitale-grundschule\/","title":{"rendered":"Digitale Grundschule | Umsetzung des digitalen Klassenzimmers an Grundschulen"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Digitale Grundschule: Mit der richtigen Planung in die Zukunft zum digitalen Klassenzimmer an Grundschulen <\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Das digitale Klassenzimmer kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Die Ausstattung ist teilweise abh\u00e4ngig von der Schulart sowie der Klassenstufe. Die vielf\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten der digitalen Welt er\u00f6ffnen f\u00fcr jede Schule passgenaue Einrichtungen anhand der jeweiligen Bildungsziele und Umst\u00e4nde der Schule. Ein digitales Klassenzimmer in der Grundschule muss zum Beispiel ganz andere Bed\u00fcrfnisse erf\u00fcllen als das einer Oberstufe.<\/p>

Heutzutage k\u00f6nnen wir in jedem Schulalter die Vielfalt der Digitalisierung erleben, erlernen und genie\u00dfen. F\u00fcr Schulleitungen ist es allerdings auch eine gro\u00dfe Herausforderung, den technischen Fortschritt in ein sinnvolles mediendidaktisches Konzept zu integrieren. Die Landesrichtlinien und Medienentwicklungspl\u00e4ne geben hier zwar einen ungef\u00e4hren Plan vor, doch diese Leitf\u00e4den m\u00fcssen zun\u00e4chst angepasst, integriert und umgesetzt werden. In unserem Beitrag \u00fcber Medienentwicklungspl\u00e4ne<\/a> sehen wir, wie heterogen die Richtlinien und Anforderungen sind. Umso komplexer ist die Antwort, wie die Gestaltung eines digitalen Klassenzimmers aussieht.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Mit dieser vierteiligen Blogbeitragsreihe wollen wir die Unterschiede in der Ausstattung eines digitalen Klassenzimmers in der Grundschule, in der allgemeinbildenden Schule, in der Sonderschule und in der Berufsschule aufzeigen.<\/strong> Im ersten Teil gehen wir genauer auf die M\u00f6glichkeiten der Digitalisierung in der Grundschule ein und betrachten die Erstellung eines zugeh\u00f6rigen Medienentwicklungsplanes genauer.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Vom Computerraum zum digitalen Klassenzimmer der Grundschule<\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

War es mit den Computerr\u00e4umen der fr\u00fchen 1990er- und 2000er-Jahren nicht ganz \u00e4hnlich? Auch an Grundschulen sorgten diese f\u00fcr hitzige Diskussionen und erforderten einiges an Organisationstalent auch an Grundschulen. Hier wurde bereits der richtige Umgang mit Tastatur, Maus und erster Anwendungssoftware ge\u00fcbt.<\/p>

Heutzutage sind Desktop-PCs jedoch seltener Lebensrealit\u00e4t der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler. Das spiegelt sich in bereits digitalisierten Schulen durch eine neue Generation an Endger\u00e4ten wider. Diese erm\u00f6glichen neue, zeitgem\u00e4\u00dfe Raumkonzepte mit flexiblen Tischanordnungen f\u00fcr Gruppenarbeiten, einer lernanregenden Umgebung und eine freie Sicht auf den Rest des Raumes..<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Digitale Klassenzimmer f\u00fchren zu einer Aufl\u00f6sung von Computerr\u00e4umen. Neue Endger\u00e4te decken besonders in der Grundschule alle Anwendungsf\u00e4lle des Desktop-PCs ab und bieten weitaus mehr Lern- und Lehrflexibilit\u00e4t. Ein Ziel der Digitalisierung in der Schule ist also auch, diese Transformation zu schaffen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Digitales\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Erstellung eines Medienentwicklungsplanes f\u00fcr die Grundschule <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Doch wie kann der Wandel vom Computerraum hin zum digitalen Klassenzimmer in der Grundschule funktionieren? Die f\u00fcr die Planung verantwortlichen Schulleitungen und Sachaufwandstr\u00e4ger erwartet hier eine F\u00fclle an Aufgaben: Hard- und Software muss ausgew\u00e4hlt, F\u00f6rdermittel beantragt, politische Richtlinien eingehalten und die Fortbildung von Lehrkr\u00e4ften organisiert werden. Um die F\u00f6rderung von Medienkompetenzen strukturiert zu gestalten, empfiehlt sich ein Medienkonzept. Der digitale Unterricht wird damit langfristig und p\u00e4dagogisch sinnvoll in die Schulentwicklung integriert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Hintergrund des Medienentwicklungsplanes <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Warum braucht es \u00fcberhaupt schon neue Medien in der Grundschule? Je fr\u00fcher Kinder den Umgang mit Technik lernen, desto kleinschrittiger und verantwortungsvoller k\u00f6nnen sie an die Nutzung herangef\u00fchrt werden. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sind immer fr\u00fcher mit Smartphones und deren Bedienung vertraut. Schule kann sie dabei begleiten und ihren Weg von passiven Konsumenten zu aktiven, selbstbestimmten Nutzern f\u00f6rdern. Denn ein verantwortungsvoller, reflektierter Umgang wird im gemeinsamen Ausprobieren und Anwenden von Technik effektiv und nachhaltig erlernt. Dieser Bildungsauftrag sollte nat\u00fcrlich stringent erfolgen, wobei das Medienkonzept unterst\u00fctzt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Inhalte des Medienentwicklungsplanes <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Der Medienentwicklungsplan<\/a> kann individuell an Ihre Schule angepasst werden und je nach Bedarf erweitert oder anders gegliedert werden. Ein Bereich des Medienentwicklungsplanes ist das Mediencurriculum.<\/p>

Das Mediencurriculum ist f\u00fcr jede Schule individuell. Hier wird definiert, welche der grundlegenden Medienkompetenzen der 16 Bildungsministerien gef\u00f6rdert werden sollen:<\/p>