{"id":5860,"date":"2022-06-29T11:31:13","date_gmt":"2022-06-29T09:31:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=5860"},"modified":"2022-11-10T10:20:11","modified_gmt":"2022-11-10T09:20:11","slug":"digitale-grundschule","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/digitale-grundschule\/","title":{"rendered":"Digitale Grundschule | Umsetzung des digitalen Klassenzimmers an Grundschulen"},"content":{"rendered":"\t\t
Das digitale Klassenzimmer kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Die Ausstattung ist teilweise abh\u00e4ngig von der Schulart sowie der Klassenstufe. Die vielf\u00e4ltigen M\u00f6glichkeiten der digitalen Welt er\u00f6ffnen f\u00fcr jede Schule passgenaue Einrichtungen anhand der jeweiligen Bildungsziele und Umst\u00e4nde der Schule. Ein digitales Klassenzimmer in der Grundschule muss zum Beispiel ganz andere Bed\u00fcrfnisse erf\u00fcllen als das einer Oberstufe.<\/p>
Heutzutage k\u00f6nnen wir in jedem Schulalter die Vielfalt der Digitalisierung erleben, erlernen und genie\u00dfen. F\u00fcr Schulleitungen ist es allerdings auch eine gro\u00dfe Herausforderung, den technischen Fortschritt in ein sinnvolles mediendidaktisches Konzept zu integrieren. Die Landesrichtlinien und Medienentwicklungspl\u00e4ne geben hier zwar einen ungef\u00e4hren Plan vor, doch diese Leitf\u00e4den m\u00fcssen zun\u00e4chst angepasst, integriert und umgesetzt werden. In unserem Beitrag \u00fcber Medienentwicklungspl\u00e4ne<\/a> sehen wir, wie heterogen die Richtlinien und Anforderungen sind. Umso komplexer ist die Antwort, wie die Gestaltung eines digitalen Klassenzimmers aussieht.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Mit dieser vierteiligen Blogbeitragsreihe wollen wir die Unterschiede in der Ausstattung eines digitalen Klassenzimmers in der Grundschule, in der allgemeinbildenden Schule, in der Sonderschule und in der Berufsschule aufzeigen.<\/strong> Im ersten Teil gehen wir genauer auf die M\u00f6glichkeiten der Digitalisierung in der Grundschule ein und betrachten die Erstellung eines zugeh\u00f6rigen Medienentwicklungsplanes genauer.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t War es mit den Computerr\u00e4umen der fr\u00fchen 1990er- und 2000er-Jahren nicht ganz \u00e4hnlich? Auch an Grundschulen sorgten diese f\u00fcr hitzige Diskussionen und erforderten einiges an Organisationstalent auch an Grundschulen. Hier wurde bereits der richtige Umgang mit Tastatur, Maus und erster Anwendungssoftware ge\u00fcbt.<\/p> Heutzutage sind Desktop-PCs jedoch seltener Lebensrealit\u00e4t der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler. Das spiegelt sich in bereits digitalisierten Schulen durch eine neue Generation an Endger\u00e4ten wider. Diese erm\u00f6glichen neue, zeitgem\u00e4\u00dfe Raumkonzepte mit flexiblen Tischanordnungen f\u00fcr Gruppenarbeiten, einer lernanregenden Umgebung und eine freie Sicht auf den Rest des Raumes..<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Digitale Klassenzimmer f\u00fchren zu einer Aufl\u00f6sung von Computerr\u00e4umen. Neue Endger\u00e4te decken besonders in der Grundschule alle Anwendungsf\u00e4lle des Desktop-PCs ab und bieten weitaus mehr Lern- und Lehrflexibilit\u00e4t. Ein Ziel der Digitalisierung in der Schule ist also auch, diese Transformation zu schaffen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Doch wie kann der Wandel vom Computerraum hin zum digitalen Klassenzimmer in der Grundschule funktionieren? Die f\u00fcr die Planung verantwortlichen Schulleitungen und Sachaufwandstr\u00e4ger erwartet hier eine F\u00fclle an Aufgaben: Hard- und Software muss ausgew\u00e4hlt, F\u00f6rdermittel beantragt, politische Richtlinien eingehalten und die Fortbildung von Lehrkr\u00e4ften organisiert werden. Um die F\u00f6rderung von Medienkompetenzen strukturiert zu gestalten, empfiehlt sich ein Medienkonzept. Der digitale Unterricht wird damit langfristig und p\u00e4dagogisch sinnvoll in die Schulentwicklung integriert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Warum braucht es \u00fcberhaupt schon neue Medien in der Grundschule? Je fr\u00fcher Kinder den Umgang mit Technik lernen, desto kleinschrittiger und verantwortungsvoller k\u00f6nnen sie an die Nutzung herangef\u00fchrt werden. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sind immer fr\u00fcher mit Smartphones und deren Bedienung vertraut. Schule kann sie dabei begleiten und ihren Weg von passiven Konsumenten zu aktiven, selbstbestimmten Nutzern f\u00f6rdern. Denn ein verantwortungsvoller, reflektierter Umgang wird im gemeinsamen Ausprobieren und Anwenden von Technik effektiv und nachhaltig erlernt. Dieser Bildungsauftrag sollte nat\u00fcrlich stringent erfolgen, wobei das Medienkonzept unterst\u00fctzt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Der Medienentwicklungsplan<\/a> kann individuell an Ihre Schule angepasst werden und je nach Bedarf erweitert oder anders gegliedert werden. Ein Bereich des Medienentwicklungsplanes ist das Mediencurriculum.<\/p> Das Mediencurriculum ist f\u00fcr jede Schule individuell. Hier wird definiert, welche der grundlegenden Medienkompetenzen der 16 Bildungsministerien gef\u00f6rdert werden sollen:<\/p> M\u00f6chten Sie zum Beispiel die Medienkompetenzen \u201cKommunizieren und Kooperieren\u201c und \u201eProduzieren und Pr\u00e4sentieren\u201c in der dritten Klasse schulen, k\u00f6nnten Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler gemeinsam ein digitales Comic-Buch \u00fcber ein im Unterricht behandeltes Thema erstellen und digital pr\u00e4sentieren.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t An einer Grundschule stehen die Bed\u00fcrfnisse und Entwicklungsthemen jedes Grundschulkindes im Vordergrund. Das soziale und intellektuelle Leben der Grundsch\u00fclerinnen und Grundsch\u00fcler ver\u00e4ndert sich durch die Digitalisierung auf vielen Ebenen. Sie darauf entsprechend vorzubereiten, steht deshalb ganz oben auf der Agenda. Das hei\u00dft nicht, die Kleinsten schon mit digitalen Medien zu \u00fcbersch\u00fctten oder die klassischen Grundkompetenzen zu vernachl\u00e4ssigen, sondern diese gezielt einzusetzen, um zus\u00e4tzlich Medienkompetenzen zu f\u00f6rdern. Mit einer intelligenten Ausstattung l\u00e4sst sich das Gesamtpaket an Zukunftskompetenzen altersgerecht vermitteln.<\/p> Wichtigste Voraussetzung daf\u00fcr ist ein stabiles und schnelles Internet in der gesamten Schule. Mit einem gut durchdachten Medienplan, Unterst\u00fctzung des Tr\u00e4gers und einem externen Partner, wie zum Beispiel Cisco Systems GmbH, ist dies m\u00f6glich. Die digitalen L\u00f6sungen von Cisco Meraki legen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf WLAN und Netzwerksicherheit an Schulen. Erfahren Sie hier mehr \u00fcber Cisco\u2019s L\u00f6sungen aus dem Bildungsmarkt.\u00a0<\/strong><\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die weitere technische Ausstattung f\u00fcr die Vermittlung der Medienkompetenzen ist jedoch von den Anforderungen und Bed\u00fcrfnissen der Schultr\u00e4ger, Lehrkr\u00e4fte und der Sch\u00fclerschaft abh\u00e4ngig. Eine Orientierung bieten hier die jeweiligen Landesrichtlinien und die bereits erw\u00e4hnten Medienentwicklungspl\u00e4ne. Durch die Landesrichtlinien ist zum Beispiel eine grunds\u00e4tzliche F\u00f6rderung von interaktiven Whiteboards auch an Grundschulen m\u00f6glich. Jedoch sollte die Notwendigkeit im Einzelfall beurteilt werden. In den ersten beiden Lernjahren sollte die Vermittlung von Grundkompetenzen im Vordergrund stehen. Hierbei k\u00f6nnen speziellen Lerncomputer, welche die Anatomie von Kleinkindern ber\u00fccksichtigen, hilfreich sein.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Mit der Auswahl der Hardwareausstattung haben Sie die Voraussetzung f\u00fcr den Einsatz digitaler Medien im Unterricht geschaffen. Als n\u00e4chstes wird geeignete Software f\u00fcr die Grundschule gew\u00e4hlt. Hier gibt es zwei Bereiche, die abgedeckt werden sollten: Software f\u00fcr die Arbeitspl\u00e4tze der Sch\u00fclerschaft und Software f\u00fcr Lehrprozesse. Ziel des Einsatzes ist die Vermittlung der Grundlagen der Medienkompetenz. Die Kombination aus \u00dcben mit Lernsoftware und Erlernen des Umgangs mit der technischen Ausstattung macht den Unterricht abwechslungsreich und die Sch\u00fclerschaft fit f\u00fcr die Zukunft.<\/p> Kreative Ideen zum Einsatz von Hard- und Software in der Grundschule gibt es viele. Beliebt sind vor allem die Erstellung von Comics, Erkl\u00e4rvideos, H\u00f6rb\u00fcchern oder kleinen Filmen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine geeignete Lernumgebung enth\u00e4lt interaktive, abwechslungsreiche sowie von P\u00e4dagoginnen und P\u00e4dagogen gepr\u00fcfte Inhalte, angepasst an den jeweiligen Lernstand der Grundsch\u00fclerinnen und Grundsch\u00fcler. Gerade in der Grundschule ist es wichtig, dass eine Lernumgebung auch die unterschiedlichen Lerntypen und deren Lernverhalten ber\u00fccksichtigt. Ein Vorteil bei der Verwendung von digitalen Medien und Tools ist, dass alle 5 Sinne der Kinder miteinbezogen werden k\u00f6nnen. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler, die zum Beispiel besser audiovisuell lernen, k\u00f6nnen so mehr gef\u00f6rdert werden. Die zentrale Rolle zur Vermittlung von Lerninhalten im Unterricht hat aber nach wie vor die Lehrkraft.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Mit etwas Recherche findet man auf jeden Fall viele geeignete Lernprogramme und Apps f\u00fcr die Verwendung im Unterricht und das eigenst\u00e4ndige Lernen zu Hause.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Angesichts der Vielzahl an Belastungen, die auf die Grundschule im digitalen Zeitalter zukommen, sind Skepsis und Zweifel angebracht. Kinder ben\u00f6tigen einen gesch\u00fctzten Raum, um dort gemeinsam soziale, emotionale und praktische F\u00e4higkeiten entwickeln zu k\u00f6nne. Sie sollen sich dort ohne Leistungsdruck und angetrieben durch Neugier bewegen und erste digitale Erfahrungen machen k\u00f6nnen. Schulische Bildung zielt nicht auf die ausschlie\u00dfliche F\u00f6rderung abstrakter Denkprozesse ab, sondern bildet die Grundlage f\u00fcr die Orientierung in der Welt. Digitalit\u00e4t, digitale Medien und p\u00e4dagogische Lernplattformen spielen hier heutzutage eine sehr wichtige Rolle. Die Grundschulen ben\u00f6tigen somit altersgerechte bzw. schulartspezifische und unterrichtskompatible, integrierbare Hard- und Softwarel\u00f6sungen sowie eine leistungsstarke, stabile Netzanbindung und fl\u00e4chendeckendes, lokal abschaltbares WLAN. Vom Computerraum zum digitalen Klassenzimmer der Grundschule<\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Erstellung eines Medienentwicklungsplanes f\u00fcr die Grundschule <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Hintergrund des Medienentwicklungsplanes <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Inhalte des Medienentwicklungsplanes <\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Geeignete Hardware f\u00fcr ein digitales Klassenzimmer in der Grundschule <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Geeignete Software f\u00fcr ein digitales Klassenzimmer in der Grundschule <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Eine Moderne Lernumgebung an Grundschulen <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Ein digitales Klassenzimmer, das die Bed\u00fcrfnisse Ihrer Grundschule erf\u00fcllt <\/h4>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Im n\u00e4chsten Teil dieser Serie besch\u00e4ftigen wir uns mit dem digitalen Klassenzimmer einer allgemeinbildenden Schule. Nehmen Sie bis dahin an unseren Veranstaltungen<\/a> teil oder nutzen Sie unseren digitalen Berater<\/a>. Bei Fragen steht Ihnen unsere Initiative nat\u00fcrlich mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns per Mail an bildung@wirmachendigitalisierungeinfach.de<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tAnleitung & Checkliste zur Digitalisierung\t\t\t\t\t<\/h4>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t