{"id":5510,"date":"2022-04-21T12:32:07","date_gmt":"2022-04-21T10:32:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=5510"},"modified":"2023-01-04T11:45:10","modified_gmt":"2023-01-04T10:45:10","slug":"medienentwicklungsplan-schule","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/medienentwicklungsplan-schule\/","title":{"rendered":"Der passende Medienentwicklungsplan f\u00fcr Ihre Schule\u00a0"},"content":{"rendered":"\t\t
Der Medienentwicklungsplan \u2013 auch Medienkonzept genannt \u2013 ist die Basis f\u00fcr die Digitalisierung des Unterrichts und der Lernumgebung. Er wird f\u00fcr jede Schule individuell erstellt, da die Ausgangslage und Bed\u00fcrfnisse jeder Schule stark voneinander abweichen.<\/p>
Ein Medienentwicklungsplan wird nicht nur von einer Person erstellt, sondern sollte alle Beteiligten mit einbeziehen. Die Situation von Lehrkr\u00e4ften, Eltern, Sch\u00fclern und Sch\u00fclerinnen, welche Ziele die Schule mit der Digitalisierung verfolgt und p\u00e4dagogisch-didaktische Leitlinien m\u00fcssen ber\u00fccksichtigt werden. Denn f\u00fcr die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen sollten alle an einem Strang ziehen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Ein Medienentwicklungsplan ist also eine Kooperation zwischen der jeweiligen Schule und dem Schultr\u00e4ger. Ziel ist ein p\u00e4dagogisch-technisches Konzept f\u00fcr die Medienbildung.<\/strong><\/p> Die Erstellung eines Medienkonzeptes wirkt manchmal wie eine l\u00e4stige Pflicht in dem ohnehin schon vollen Kalender von Schulleitungen und Schultr\u00e4gern. Doch der Prozess ist \u00e4u\u00dferst lohnend. Er l\u00e4dt ein, zu reflektieren und zukunftsf\u00e4hige Ziele f\u00fcr die eigene Schule festzulegen. Neue Impulse f\u00fcr die qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts werden gesetzt und der zielgerichtete Umgang mit limitierten Zeit- und Geldressourcen gef\u00f6rdert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Je nach Schule k\u00f6nnen Themenbereiche hinzukommen oder wegfallen. Dabei sollte das Konzept eine Leitlinie sein, aber den Lehrkr\u00e4ften dennoch Raum f\u00fcr ihre eigenen Ideen bieten. So entwickeln Sie den Prozess der Digitalisierung gemeinsam laufend weiter.<\/p> Die Ausstattung an Schulen zu modernisieren und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, ist eines der Hauptziele<\/b> des Medienkonzeptes<\/b>. Auch ein tragf\u00e4higes Betriebs- und Supportkonzept, das mit dem Schultr\u00e4ger abgestimmt ist, geh\u00f6rt zum Medienentwicklungsplan.<\/p> \u00a0Bei allen W\u00fcnschen und Pl\u00e4nen muss jedoch die Machbarkeit ber\u00fccksichtigt werden. Sind beispielsweise Fortbildungen n\u00f6tig, um die neuen Medien zu verwenden? Ist das Konzept finanzierbar? Wo k\u00f6nnen Kooperationen mit externen Partnern geschlossen werden?<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Haben Sie an Ihrer Schule noch keine Arbeitsgruppe f\u00fcr solch ein Konzept, ist es jetzt an der Zeit, diese einzuf\u00fchren. Kontaktieren Sie Ihren Schultr\u00e4ger oder Ihr \u00f6rtliches Medienzentrum und beginnen Sie Schritt f\u00fcr Schritt, einen Plan f\u00fcr Ihre Schule zu erstellen. Das mag auf den ersten Blick un\u00fcbersichtlich erscheinen, doch mit der passenden Begleitung, der Priorisierung von Aufgaben und einer schrittwiesen Umsetzung ist das an jeder Schule machbar.<\/p> Hierbei unterst\u00fctzen wir Schulen schon seit vielen Jahren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine \u00dcbersicht, wo Sie f\u00fcr Ihr jeweiliges Bundesland die passenden Informationen finden und zeigen Ihnen anonymisierte Bespiele bereits erstellter Medienentwicklungspl\u00e4ne.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Ein Medienentwicklungsplan ist individuell auf die Bed\u00fcrfnisse der jeweiligen Schule zugeschnitten. Dennoch hilft es ungemein, einen Einblick in bereits erstellte Medienentwicklungspl\u00e4ne zu bekommen. Wir haben f\u00fcr Sie ein Praxis-Beispiel eines anonymisierten Konzeptes<\/a> gefunden, ein Medienkonzept f\u00fcr die Grundschule<\/a> und ein weiteres Beispiel f\u00fcr einen Medienentwicklungsplan einer Grundschule<\/a>. Auch f\u00fcr die Realschule gibt es einen fertigen Medienentwicklungsplan<\/a>, der als Inspiration dienen kann.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Ein Medienentwicklungsplan muss nicht unbedingt an das Geld aus dem Digitalpakt angewiesen sein, dieser kann jedoch eine hilfreiche Unterst\u00fctzung sein. An einer staatlichen Schule ist die Umsetzung der Medienkonzeptes sowieso auf das Staatsbudget angewiesen. Daf\u00fcr m\u00fcssen die entsprechenden Vorgaben und die Gesetzeslage ber\u00fccksichtigt werden. Um Ihnen die Recherche zu erleichtern, haben wir hier eine \u00dcbersicht \u00fcber das Programm des Digitalpaktes in den deutschen Bundesl\u00e4ndern zusammengestellt \u2013 inklusive weiterf\u00fchrender Links.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Baden-W\u00fcrttemberg investiert bis zu 650 Mio. in die digitale Infrastruktur von Schulen. Die Anforderungen eines Medienentwicklungsplans und Kriterien f\u00fcr die Beantragung von Mitteln aus dem Digitalpakt wurden vom Kultusministerium ver\u00f6ffentlicht. Diese Kriterien sind Bestandteil des vom Landesmedienzentrum Baden-W\u00fcrttemberg erstellten Medienentwicklungsplans<\/a>. Er richtet sich an Schulen und Schultr\u00e4ger. Das Landesmedienzentrum bietet sogar eine Sprechstunde<\/a> zum Medienentwicklungsplan und p\u00e4dagogischen Fragestellungen an.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Downloads und Beispiele finden Sie hier:<\/p> https:\/\/www.lmz-bw.de\/beratung\/digitalpakt-schule\/digitalpakt-2019-2024\/downloads\/<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Schulen in Bayern k\u00f6nnen auf bis zu 778 Mio. Euro zugreifen. Mehr \u00fcber die Medienbildung in Bayern erfahren Sie bei dem Staatsinstitut f\u00fcr Schulqualit\u00e4t und Bildungsforschung<\/a>. Das Staatsinstitut unterst\u00fctzt und ber\u00e4t das Bayerische Staatsministerium f\u00fcr Unterricht und Kultus bei der Weiterentwicklung des differenzierten Schulwesens. Es macht die Erkenntnisse der Forschung und die Erfahrungen der Praxis f\u00fcr die Schule nutzbar. Sie haben einen Leitfaden f\u00fcr Medienkonzepte als Download<\/a> erstellt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Allgemeine Infos zur Medienbildung in Bayern gibt es beim Landesmedienzentrum Bayern<\/a>.<\/p> \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Berlin erh\u00e4lt insgesamt 257 Millionen Euro aus dem Digitalpakt. Eine \u00dcbersicht f\u00fcr Berlin finden Sie beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg<\/a>. Der eEducation-Masterplan Schule<\/a>\u00a0steht als Download bereit.\u00a0 Er wendet sich an Tr\u00e4ger der inneren und \u00e4u\u00dferen Schulangelegenheiten, an \u00f6ffentliche und freie Tr\u00e4ger der Kinder- und Jugendarbeit, an Volkshochschulen und die Wirtschaft. Mit einem eigenen Medienkonzept k\u00f6nnen sich Schulen in Berlin f\u00fcr ein\u00a0Qualit\u00e4tssiegel<\/a> bewerben.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Aus dem K\u00f6nigsteiner Schl\u00fcssel ergeben sich f\u00fcr das Bundesland Brandenburg ca. 151 Millionen Euro an F\u00f6rderungen. Achtung: F\u00fcr den Stadtstaat Berlin gelten andere Rahmenbedingungen als f\u00fcr das Fl\u00e4chenland Brandenburg. Die Konzepte wurden entsprechend an die Bed\u00fcrfnisse angepasst. Der Medienentwicklungsplan ist in Brandenburg eine Voraussetzung zur Antragsstellung<\/a> zum Digitalpakt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Erkl\u00e4rungen und Hilfestellungen zur Beantragung finden Sie beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t 48 Millionen Euro stehen in Bremen bereit. Das Institut f\u00fcr Informationsmanagement Bremen (ifib)<\/a> und seine Tochtergesellschaft ifib consult<\/a> besch\u00e4ftigen sich seit vielen Jahren mit dem Einsatz von digitalen Medien und der Organisation der Informationstechnik in Bildungseinrichtungen, insbesondere in Schulen. Der Medienentwicklungsplan f\u00fcr Schulen in Tr\u00e4gerschaft der Stadtgemeinde ist hier<\/a> zu finden.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Allgemeine Informationen \u00fcber die digitale Infrastruktur<\/a> werden von der bremischen B\u00fcrgerschaft bereitgestellt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t F\u00fcr das derzeit einzige Bundesland, in dem alle Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen sind, stehen 127 Mio. Euro an F\u00f6rderungen bereit. Laut Empfehlungen zur Entwicklung und Fortschreibung des Landesinstituts<\/a> sollten alle allgemeinbildenden Schulen ihr schulisches Medienbildungskonzept<\/a> (MBK) laufend fortschreiben.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t F\u00fcr die Medienentwicklung als Teil der Schulentwicklung und der Bildungslandschaft stehen in Hessen, 372 Mio. Euro\u00a0bereit. Die Weiterentwicklung des digitalen Lernens steht bei hessischen Schulen bei den Herausforderungen ganz oben. Im Netz sind Medienentwicklungsplan-Vorlagen f\u00fcr einzelne Kreise verf\u00fcgbar. Hessen bietet eine allgemeine Beratung<\/a> an und hat einen informativen Wegweiser<\/a> erstellt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Weiterf\u00fchrende Informationen und Vorlagen finden Sie hier: https:\/\/www.wiesbaden.de\/leben-in-wiesbaden\/bildung\/schulen\/medienentwicklungsplan.php<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t In Mecklenburg-Vorpommern finden Sie die besten Informationen zum Digitalpakt und Formbl\u00e4tter f\u00fcr Medienentwicklungspl\u00e4ne beim Landesf\u00f6rderinstitut<\/a>. Das Land Mecklenburg-Vorpommern gew\u00e4hrt bis zu 99 Mio. Euro f\u00fcr die digitale Bildungsinfrastruktur.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Au\u00dferdem gibt es eine Beratung<\/a> und Handreichungen inkl. weiterf\u00fchrender Informationen<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t In Niedersachsen gilt: „Keine Ausstattung ohne Konzept“. Hier haben sich bereits zahlreiche Schulen mit Unterst\u00fctzung des Netzwerks Medienberatung auf den Weg gemacht, ein entsprechendes Medienbildungskonzept zu entwerfen. \u00dcber die F\u00f6rderungen in H\u00f6he von 522 Mio. Euro k\u00f6nnen Sie sich hier<\/a> informieren.\u00a0Checklisten und Beispiele<\/a> sind bei NQL online verf\u00fcgbar. Sie bieten auch eine Medienberatung<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine \u00dcbersicht \u00fcber Medienp\u00e4dagogische Berater in Niedersachsen gibt es hier: https:\/\/medienberatung.nline.nibis.de\/beraterdatenbank\/<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Schulen in Nordrhein-Westfalen k\u00f6nnen auf bis zu 1.154 Mio. Euro an Mitteln zugreifen.\u00a0Einen Leitfaden f\u00fcr Medienkonzepte<\/a> gibt es als Download. In der\u00a0NRW-Brosch\u00fcre<\/a> finden Sie Beratungsangebote und Medienentwicklungsplanung.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine Orientierungshilfe zur kommunalen Medienentwicklungsplanung in NRW finden Sie hier<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Kompetenzorientierte Medienbildungskonzept werden in Rheinland-Pfalz mit bis zu 241 Mio. Euro aus dem Digitalpakt<\/a> unterst\u00fctzt.\u00a0Hilfestellungen f\u00fcr alle Schularten mit vielen erg\u00e4nzenden Materialien und Praxisvorlagen inkl. Erfassung der Kompetenzbereiche, die gegenw\u00e4rtig im Unterricht gef\u00f6rdert werden sollen, finden Sie im Medienkonzept Bildung<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bestandteile eines Medienentwicklungsplanes<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das Medienkonzept besteht aus 10 Aspekten. Mit ihnen werden die drei Kernst\u00fccke<\/i> des Medienentwicklungsplanes genau definiert:<\/h5>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Beispiele von fertigen Medienentwicklungspl\u00e4nen f\u00fcr die Grund- und Realschule<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Der richtige Medienentwicklungsplan f\u00fcr Ihr Bundesland<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Baden-W\u00fcrttemberg<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bayern<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Berlin<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Brandenburg<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bremen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Hamburg<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Hessen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Mecklenburg-Vorpommern<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Niedersachsen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Nordrhein-Westfalen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Rheinland-Pfalz<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t