{"id":5510,"date":"2022-04-21T12:32:07","date_gmt":"2022-04-21T10:32:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/?p=5510"},"modified":"2023-01-04T11:45:10","modified_gmt":"2023-01-04T10:45:10","slug":"medienentwicklungsplan-schule","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wirmachendigitalisierungeinfach.de\/bildung\/medienentwicklungsplan-schule\/","title":{"rendered":"Der passende Medienentwicklungsplan f\u00fcr Ihre Schule\u00a0"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Der Medienentwicklungsplan \u2013 auch Medienkonzept genannt \u2013 ist die Basis f\u00fcr die Digitalisierung des Unterrichts und der Lernumgebung. Er wird f\u00fcr jede Schule individuell erstellt, da die Ausgangslage und Bed\u00fcrfnisse jeder Schule stark voneinander abweichen.<\/p>

Ein Medienentwicklungsplan wird nicht nur von einer Person erstellt, sondern sollte alle Beteiligten mit einbeziehen. Die Situation von Lehrkr\u00e4ften, Eltern, Sch\u00fclern und Sch\u00fclerinnen, welche Ziele die Schule mit der Digitalisierung verfolgt und p\u00e4dagogisch-didaktische Leitlinien m\u00fcssen ber\u00fccksichtigt werden. Denn f\u00fcr die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen sollten alle an einem Strang ziehen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Ein Medienentwicklungsplan ist also eine Kooperation zwischen der jeweiligen Schule und dem Schultr\u00e4ger. Ziel ist ein p\u00e4dagogisch-technisches Konzept f\u00fcr die Medienbildung.<\/strong><\/p>

Die Erstellung eines Medienkonzeptes wirkt manchmal wie eine l\u00e4stige Pflicht in dem ohnehin schon vollen Kalender von Schulleitungen und Schultr\u00e4gern. Doch der Prozess ist \u00e4u\u00dferst lohnend. Er l\u00e4dt ein, zu reflektieren und zukunftsf\u00e4hige Ziele f\u00fcr die eigene Schule festzulegen. Neue Impulse f\u00fcr die qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts werden gesetzt und der zielgerichtete Umgang mit limitierten Zeit- und Geldressourcen gef\u00f6rdert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Bestandteile eines Medienentwicklungsplanes<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
Das Medienkonzept besteht aus 10 Aspekten. Mit ihnen werden die drei Kernst\u00fccke<\/i> des Medienentwicklungsplanes genau definiert:<\/h5>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t